
MORLA ist ein Projekt (bzw. eine Weiterbildung) zur kommunalen Gesundheits- und Suchtpräventionsstrategie, die sich an die Koordinationen der Regionalen Arbeitskreise Suchtprävention in Rheinland-Pfalz richtet.
Zielsetzung ist, gemeinsam Strategien zu entwickeln und umzusetzen, wie eine passgenaue kommunale Gesundheitsstrategie aussehen kann, in der alle Beteiligten gerne mitmachen und die Lebensqualität – auch für die kommenden Generationen – verbessert wird. Wie erfasse ich in dieser Perspektive meine Region? Wie kann z.B. der suchtpräventive Beitrag aussehen, damit ein Jugendhaus entsprechend gerne genutzt wird? Wie kann das Gespräch mit politisch relevanten Personen aussehen, damit suchtpräventive Vorhaben unterstützt und gefördert werden?
MORLA - die Schildkröte - steht für Entschleunigung, Achtsamkeit, Zielstrebigkeit und Geduld, denn für das Entstehen und Vertiefen von Beziehungen und Netzwerken bedarf es ausreichend Zeit, Raum und Durchhaltevermögen sowie - besonders wichtig - einer positiven Grundstimmung.
Unser Angebot
In Kooperation mit der österreichischen Region „Römerland Carnuntum Jugend“ (RLC), die über hervorragende Expertise in den oben beschriebenen Bereichen verfügt, gehen wir in den Dialog. Wir befassen uns inhaltlich und methodisch mit Fragen zur kommunalen Gesundheitsstrategie. Die Regionalen Arbeitskreise lernen, wie RLC in der eigenen Region Suchtprävention betreibt und wie eine lebensfrohe und damit erfolgreiche Netzwerkarbeit aussehen kann.
Unser Aufgabengebiet
Der Fachbereich Suchtprävention des LSJV organisiert und koordiniert die MORLA-Treffen. Von 2022 bis 2024 fand MORLA als dreijähriges Pilotprojekt statt und feierte mit einem spätsommerlichen Fest seinen gebührenden Abschluss.
In 2025/2026 geht Morla in die zweite Runde - jeweils in halbjährlichem Rhythmus werden sich die Teilnehmenden zur kommunalen Gesundheitsförderung und Suchtprävention austauschen. Der erst Block fand am 23. und 24. Mai in Mainz statt. Der zweite Block wird am 17. und 18. November in Bitburg ausgerichtet.
Weitere Informationen
Ansprechpartner
