|
|
MOVE - MOtivierende KurzinterVEntion bei konsumierenden Jugendlichen |
19.11.2025 – 02.12.2025
|
Patrick Bock
Caritas Rhein-Hunsrücl-Nahe e.V.
|
55543 Bad Kreuznach
|
|
p.bock@caritas-rhn.de |
0151641192298 |
MOVE – MOtivierende KurzinterVEntion b ei konsumierenden Jugendlichen Fachkräfte in den verschiedensten pädagogischen Arbeitsfeldern sind durch ihren engen Kontakt zu Jugendlichen besonders geeignet, ein problematisches Konsumverhalten frühzeitig wahrzunehmen und entsprechend zu intervenieren. Gerade für diese „herausfordernden“ Gespräche, auch mit Angehörigen, Eltern oder weiteren Personengruppen, bietet MOVE Sicherheit durch die Vermittlung und das Einüben von Kommunikationsmethoden an. MOVE ist eine Beratungsfortbildung, die auf der Grundlage der „Motivierenden Gesprächsführung“ nach Miller und Rollnik sowie dem „Transtheoretischen Stadienmodell der Verhaltensänderung“ nach Prochaska, DiClemente und Velicer basiert. Während der dreitätigen Fortbildung werden anhand konkreter Gesprächssituationen Interventionen und Strategien vorgestellt und praxisnah eingeübt. Theoretische Grundlagen und Hintergrundwissen, wie rechtliche Aspekte, Entwicklungsaufgaben und Funktionalität von Drogenkonsum werden in Form von theoretischen Inputs und durch Übungen in Kleingruppen vermittelt. Den Teilnehmenden wird ein ausführliches Begleitheft zur Verfügung gestellt. Diese Fortbildung ist im „Modul B – Vermittlung von Kompetenzen“ der Grundausbildung Suchtprävention RLP“ für Beratungslehrkräfte für Suchtprävention anerkannt. Datum: 19. & 20.11.2025, jeweils 9.00 – 16.00 02.12.2023 9.00 – 14.00 Uhr Ort: Caritasverband Rhein-Hunsrück-Nahe e.V., Bahnstraße 26, 55543 Bad Kreuznach Kosten: 150 Euro Bitte überweisen Sie den Betrag nach Bestätigung Ihrer Anmeldung auf folgendes Konto: Sparkasse Rhein-Nahe IBAN: DE10 5605 0180 0000 0488 27 Verwendungszweck: MOVE 2025 Referenten: Patrick Bock Sozialpädagoge – Suchtberatung & Suchtprävention Caritas RHN Boppard Frank Ohliger-Palm Dip.-Pädagoge, Kinder- und Jugendlichentherapeut - Suchtprävention - Caritas RHN Bitte melden Sie sich bis zum 30.10.2025 unter einer der folgenden Email-Adressen an: P.Bock@caritas-rhn.de F.Ohliger-Palm@caritas-rhn.de |
active |
Kind s/Sucht Familie
GASP - Modul B
Kind s/Sucht Familie
|
Kind s/Sucht Familie |
24.11.2025 – 25.11.2025
|
Martina Knapp
Caritasverband
|
56564 Neuwied
|
|
knapp@caritas-neuwied.de |
02631 987568 |
Kind s/Sucht Familie Studien belegen, dass deutschlandweit ca. 2,65 Millionen Kinder unter 18 Jahren mit mindestens einem alkoholkranken Elternteil leben. Hinzu kommen 40.000- 60.000 Kinder mit drogenabhängigen Eltern. Die Zahlen von Kindern aus Familien mit stoffungebundenen Süchten oder Medikamentenabhängigkeit sind kaum bekannt. Kinder aus suchtbelasteten Familien gehören zur Risikogruppe selbst süchtig zu werden oder Ängste, Depressionen und andere psychische Störungen auszubilden. Deshalb sind sie eine wichtige Zielgruppe der Suchtprävention. Der Umgang mit Kindern und Eltern aus suchtbelasteten Familien stellt eine besondere Herausforderung dar. Hohe Sensibilität und Sicherheit in der Selbst- und Fremdwahrnehmung sind erforderlich. Inhalte: Die Teilnehmer*innen werden für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen aus suchtbelasteten Familien sensibilisiert. Handlungsmöglichkeiten werden praxisnah beleuchtet und Lösungswege gemeinsam entwickelt. Bausteine: • Themeneinstieg • Basiswissen Sucht • suchtkranke Erziehungspersonen • Kinder in suchtbelasteten Familien • die Rolle der Fachkraft im suchtbelasteten System • Auswertung und Reflexion Neben der theoretischen Wissensvermittlung steht das Erproben geeigneter Methoden im Vordergrund. Zielgruppen: Erzieher*innen, Lehre*innen, Fachkräfte und Mitarbeiter*innen aus allen Bereichen der Sozialen Arbeit Teilnehmerzahl: 16 Personen Referentinnen: Martina Knapp Dipl.-Sozialarbeiterin Lisa Seibert-Atkins Dipl.-Sozialpädagogin Fachkräfte der Suchtpräventionsstelle im Fachdienst Sucht Caritasverband Neuwied Kosten: 50,- EUR pro Person / zahlbar vor Ort Zeit und Ort: 24./25. November 2025 jeweils 9.00-16.00 Uhr Friedrich-Spee-Haus, Wilhelm-Leuschner-Str.5, 56564 Neuwied Anmeldeschluss: 03.November 2025 unter: suchtpraevention@caritas-neuwied.de |
active |
MOVE Praxistag
GASP - Modul B
|
MOVE Praxistag |
11.12.2025
|
Stefanie Fischer
Haus der Diakonie
|
67059 Ludwigshafen
|
|
stefanie.fischer@diakonie-pfalz.de |
0621-5204454 |
|
active |
|
|
RESILIENZ in schwierigen und konfliktreichen Situationen stärken |
23.03.2026 – 21.05.2026
|
Martina Knapp
Caritasverband
|
56564 Neuwied
|
|
knapp@caritas-neuwied.de |
02631 987568 |
Schwierige und konfliktreiche Situationen begegnen uns tagtäglich: mit Kolleg*innen, mit Vorgesetzten, mit Eltern, im privaten Bereich. Sie sind normal, sie gehören dazu. Sie können klärend und hilfreich, aber auch energieraubend und belastend sein. Der Umgang mit solchen Situationen ist erlernbar. In der Fortbildung werden wir uns mit unserem eigenen Konfliktverhalten auseinandersetzen, etwas über unsere Resilienz erfahren und konkrete Konfliktsituationen im Rollenspiel trainieren. Inhalte: • eigene Konflikthaltung • Resilienz Übungen • Konfliktlösung / Konfliktgespräche • Reflexion / Vertiefung Zielgruppen: Erzieher*innen, Lehrer*innen, Fachkräfte und Mitarbeiter*in-nen aus allen Bereichen der Sozialen Arbeit Teilnehmerzahl: 16 Personen Referentinnen: Martina Knapp Dipl.-Sozialarbeiterin Lisa Seibert-Atkins Dipl.-Sozialpädagogin Fachkräfte der Suchtpräventionsstelle im Fachdienst Sucht Caritasverband Neuwied Kosten: 50,- EUR pro Person Zeit und Ort: 23./24.März 2026 jeweils 9:00-16:00 Uhr und 21.05. 2026 9:00-13:00 Uhr Friedrich-Spee-Haus, Wilhelm-Leuschner-Str 5, 56564 Neuwied Anmeldeschluss: 02.März 2026 unter: suchtpraevention@caritas-neuwied.de |
active |
|
|
MOVE Motivierende Kurzintervention bei schwierigen Elterngesprächen |
11.05.2026 – 18.06.2026
|
Martina Knapp
Caritasverband
|
56564 Neuwied
|
|
knapp@caritas-neuwied.de |
02631 987568 |
Eltern in ihrer Erziehungsverantwortung ernst zu nehmen und frühzeitig zu erreichen, ist ein wichtiges Ziel der Suchtprävention. Die professionelle Arbeit mit schwer erreichbaren Eltern stellt somit einen wichtigen Beitrag dar. MOVE bietet mit der wertschätzenden Arbeitsweise der Motivierenden Gesprächsführung einen sinnvollen Rahmen der Zugangsmöglichkeit, um die Motivation von Eltern zu fördern, ihr Er-ziehungsverhalten zu reflektieren. Inhalte: • Einführung in MOVE • Veränderung ist ein Prozess (TTM) • Belastung und Ressourcen • Empathie / Aktives Zuhören / Einstieg ins Gespräch • mit Widerstand umgehen • Training im Rollenspiel Zielgruppen: Erzieher*innen, Lehrer*innen, Fachkräfte und Mitarbeiter*innen aus allen Bereichen der Sozialen Arbeit Teilnehmerzahl: 16 Personen Referentinnen: Martina Knapp Dipl.-Sozialarbeiterin Lisa Seibert-Atkins Dipl.-Sozialpädagogin Fachkräfte der Suchtpräventionsstelle im Fachdienst Sucht Caritasverband Neuwied Kosten: 50,- EUR pro Person Zeit und Ort: 11./ 12.Mai 2026 jeweils 9:00-16:30 Uhr und 18.Juni 2026 9:00-13:00 Uhr Friedrich-Spee-Haus, Wilhelm-Leuschner-Str.5, 56564 Neuwied Anmeldeschluss: 20.April 2026 unter: suchtpraevention@caritas-neuwied.de |
active |
|
|
MOVE Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen |
31.08.2026 – 20.10.2026
|
Martina Knapp
Caritasverband
|
56564 Neuwied
|
|
knapp@caritas-neuwied.de |
02631 987568 |
Der Umgang mit konsumierenden Jugendlichen stellt für viele Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit und in Schulen eine Herausforderung dar. MOVE greift dies auf und soll Mitarbeiter*innen unterstützen, Handlungsstrategien zu entwickeln. Eine gezielte Herangehensweise basiert auf der Kenntnis, dass nicht jede Form von Konsum riskant oder schädlich ist. Interventionen setzen hierbei nicht am Suchtmittelkonsum, sondern an dem konkret beobachtbaren Verhalten des Jugendlichen an. Die angebotene Fortbildungsreihe soll Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit und in Schulen praxisnahe Umsetzungsmöglichkeiten aufzeigen. Inhalte: • ursachenbezogene und entwicklungspsychologische Aspekte beim jugendlichen Konsumverhalten • Sensibilisierung für und Differenzierung von problematischen Verhaltensweisen • die Fallen des Helfens (Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle) • Interventionsvorbereitung (Beobachtung, Festhalten von Fakten, Reflexion) • Interventionsgespräche im Rollenspiel (Vereinbarungen und Konsequenzen) Zielgruppen: Erzieher*innen, Lehrer*innen, Fachkräfte und Mitarbeiter*innen aus allen Bereichen der Sozialen Arbeit Teilnehmerzahl: 16 Personen Referentinnen: Martina Knapp Dipl.-Sozialarbeiterin, Lisa Seibert-Atkins Dipl.-Sozialpädagogin Fachkräfte der Suchtpräventionsstelle im Fachdienst Sucht Caritasverband Neuwied Kosten: 50,- EUR pro Person Zeit und Ort: 31.August/01.September 2026 jeweils 9:00-16:30 Uhr und 20.Oktober 2026 9:00-13:00 Uhr Friedrich-Spee-Haus, Wilhelm-Leuschner-Str.5, 56564 Neuwied Anmeldeschluss: 10.August 2026 |
active |
|
|
Entspannung und Mentaltraining für Kinder und Jugendliche |
28.09.2026 – 03.12.2026
|
Lisa Seibert-Atkins
Caritasverband Neuwied
|
56317 Linkenbach
|
|
seibert-atkins@caritas-neuwied.de |
02631/987563 |
Pädagogische Mitarbeiter*innen in der Kinder-/Jugendarbeit und Schule sind in ihrem Berufsalltag häufig mit Kindern/Jugendlichen konfrontiert, die unter negativem Stress leiden. Kinder/ Jugendliche erleben in der heutigen Zeit neben ihrer anstrengenden Entwicklungsphase, der Pubertät, zunehmend Termin- und Leistungsdruck. Dadurch können psychosomatische Symptome, wie Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen, Schlafstörungen etc. auftreten. Das Erlernen von Entspannungsmethoden ist eine Möglichkeit für die eigene Gesundheit selbstbestimmt zu sorgen. Elemente verschiedener Entspannungsmethoden werden im Seminar vermittelt, die in der Arbeit mit Kindern/Jugendlichen schnell und effektiv einsetzbar sind. Inhalte: • Entspannungsübungen • Yoga – und Atemübungen • Mentaltraining • Stärkung der Persönlichkeit und Wertschätzung • Fantasiereisen • Anleiten von Übungen Zielgruppe: Erzieher*innen, Lehrer*innen, Fachkräfte und Mitarbeiter*innen aus allen Bereichen der Sozialen Arbeit Teilnehmerzahl: 10 Personen Kosten: 85,- EUR pro Person Referentinnen: Anna Beck Dipl. Sozialarbeiterin, Yogalehrerin, Entspannungspädagogin Lisa Seibert-Atkins Dipl. Sozialpädagogin, Yogalehrerin, Entspannungspädagogin Veranstalter: Kreisjugend pflege Neuwied, Caritasverband Neuwied Mitzubringen: Yoga- oder Gymnastikmatte, bequeme Kleidung, dicke Socken, kleines Kissen, Decke Zeit und Ort: 28./29.September 2026, jeweils 9:30-16:00 Uhr und 03.Dezember 2026, 9:30-13:30 Uhr Außerschulischer Lernort Linkenbach (Gebäude: ASL Linkenbach) Deponiestraße 1, 56317 Linkenbach Anmeldeschluss:07.September 2026 unter: seibert-atkins@caritas-neuwied.de |
active |
|
|
Kind s/Sucht Familie |
16.11.2026 – 17.11.2026
|
Martina Knapp
Caritasverband
|
56564 Neuwied
|
|
knapp@caritas-neuwied.de |
02631 987568 |
Studien belegen, dass deutschlandweit ca. 2,65 Millionen Kinder unter 18 Jahren mit mindestens einem alkoholkranken Elternteil leben. Hinzu kommen 40.000- 60.000 Kinder mit drogenabhängigen Eltern. Die Zahlen von Kindern aus Familien mit stoffungebundenen Süchten oder Medikamentenabhängigkeit sind kaum bekannt. Kinder aus suchtbelasteten Familien gehören zur Risikogruppe selbst süchtig zu werden oder Ängste, Depressionen und andere psychische Störungen auszubilden. Deshalb sind sie eine wichtige Zielgruppe der Suchtprävention. Der Umgang mit Kindern und Eltern aus suchtbelasteten Familien stellt eine besondere Herausforderung dar. Hohe Sensibilität und Sicherheit in der Selbst- und Fremdwahrnehmung sind erforderlich. Inhalte: Die Teilnehmer*innen werden für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen aus suchtbelasteten Familien sensibilisiert. Handlungsmöglichkeiten werden praxisnah beleuchtet und Lösungswege gemeinsam entwickelt. Bausteine: • Themeneinstieg • Basiswissen Sucht • suchtkranke Erziehungspersonen • Kinder in suchtbelasteten Familien • die Rolle der Fachkraft im suchtbelasteten System • Auswertung und Reflexion Neben der theoretischen Wissensvermittlung steht das Erproben geeigneter Methoden im Vordergrund. Zielgruppen: Erzieher*innen, Lehre*innen, Fachkräfte und Mitarbeiter*innen aus allen Bereichen der Sozialen Arbeit Teilnehmerzahl: 16 Personen Referentinnen: Martina Knapp Dipl.-Sozialarbeiterin Lisa Seibert-Atkins Dipl.-Sozialpädagogin Fachkräfte der Suchtpräventionsstelle im Fachdienst Sucht Caritasverband Neuwied Kosten: 50,- EUR pro Person Zeit und Ort: 16./17.November 2026 jeweils 9:00-16:00 Uhr Friedrich-Spee-Haus, Wilhelm-Leuschner-Str.5, 56564 Neuwied Anmeldeschluss:19.Oktober 2026 unter: suchtpraevention@caritas-neuwied.de |
active |